{"id":312,"date":"2023-07-26T19:04:07","date_gmt":"2023-07-26T17:04:07","guid":{"rendered":"http:\/\/en-go.de\/wordpress\/?p=312"},"modified":"2023-08-20T14:32:13","modified_gmt":"2023-08-20T12:32:13","slug":"ohne-beratung-auf-betrueger-reingefallen","status":"publish","type":"post","link":"http:\/\/en-go.de\/wordpress\/index.php\/2023\/07\/26\/ohne-beratung-auf-betrueger-reingefallen\/","title":{"rendered":"Ohne Beratung auf Betr\u00fcger reingefallen"},"content":{"rendered":"\n
Durch einen Generalunternehmer wurde im Jahr 2018 ein freistehendes Einfamilienhaus mit zwei Vollgeschossen und versetzten Pultd\u00e4chern errichtet. Zu dieser Vertragsstelle fehlte jedoch das Wort \u201eleistungsdeckend<\/em>\u201c! <\/p>\n\n\n\n Verbaut wurde das Ger\u00e4t \u201eStiebel Eltron WPL 07 classic<\/a>\u201c mit einer Leistung von 4 kW im Bivalenzpunkt -7\u00b0 C. <\/p>\n\n\n\n Bereits im ersten Jahr nach dem Einzug, stellte man sehr hohe Verbrauchswerte f\u00fcr die W\u00e4rmepumpe fest und im Verlauf der letzten 5,5 Jahre musste das Ger\u00e4t bereits 2 mal repariert werden. Statt 9,6 kW war nur eine Leistung von 4 kW installiert. <\/p>\n\n\n\n Das Ger\u00e4t konnte also nur 41 % des Energiebedarfs \u00fcber die W\u00e4rmepumpe abdecken.
Vertraglich wurde eine W\u00e4rmepumpe der Marke Stiebel Eltron f\u00fcr WW-Bereitung und Fu\u00dfbodenheizung zugesagt. <\/p>\n\n\n\n<\/a><\/figure>\n\n\n\n
Durch den hierf\u00fcr angefragten Installateur (er hatte die Anlage nicht errichtet) wurde deshalb angeregt, den Geb\u00e4ude-Energiebedarf des Hauses nachrechnen zu lassen.
Aus den Berechnungsergebnissen ergab sich, dass die erforderliche Anlagengr\u00f6\u00dfe zur Leistungsdeckung des Energiebedarfs des Hauses 9,6 kW betr\u00e4gt! Hieraus erkl\u00e4rt sich dem Fachmann sowohl der Grund der hohen Betriebskosten, als auch die Reparaturen in der kurzen Nutzungszeit der Maschine. <\/p>\n\n\n\n
Die verbleibenden 59% wurden \u00fcber den mit teurerem elektrischen Haushaltstrom betriebenen Heizstab abgedeckt, was die hohen Betriebskosten erkl\u00e4rt.
Gleichzeitig arbeitete die zu klein dimensionierte Maschine permanent unter Volllast, wodurch sich der Verschlei\u00df erh\u00f6hte, was die beiden Reparaturen in 5,5 Jahren erkl\u00e4rt. <\/p>\n\n\n\n